FAQ

1. Bei einem Heizungstausch auf Wärmepumpe weiß man nie genau, ob die Leistung im Winter ausreicht.
Durch die von Zero Edition durchgeführte dynamische Gebäudesimulation wird der exakten Wärmebedarf des Gebäudes berechnet – nicht nur im Durchschnitt, sondern für jeden Tag des Jahres, auch für kältesten und wärmsten Tag. So wird die Wärmepumpe bedarfsgerecht dimensioniert und die Versorgungssicherheit gewährleistet – auch im Hinblick auf zukünftige Klimaveränderungen.


2. Tiefenbohrungen sind bei uns aus Platz- oder Kostengründen nicht möglich.
Weil das bei vielen Grundstücken, vor allem innerstädtisch, so ist, setzen wir beim Tausch des Heizsystems den Energiekubus ein. Er bietet eine platzsparende und wirtschaftlich attraktive Lösung, im Vergleich zu teuren und genehmigungspflichtigen Tiefenbohrungen. Der Energiekubus nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und liefert über das geschlossene Sole-System eine stabile und effiziente Versorgung – auch bei Minusgraden – und das geräuschlos! Damit wird die Umstellung auf eine Sole/Wasser-Wärmepumpe auch dort möglich, wo Tiefenbohrungen keine Option sind.


3. Ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe beim Heizungstausch in Bestandsgebäuden empfehlenswert?
Luft/Wasser-Wärmepumpen sind in der Anschaffung zwar günstiger, arbeiten aber im Vergleich zu Sole/Wasser-Wärmepumpen deutlich ineffizienter (COP bzw. JAZ) – vor allem bei kalten Außentemperaturen. Das führt langfristig zu höheren Stromkosten. Zudem verursachen Luft/Wasser-Wärmepumpen durch ihre Ventilatoren teils erhebliche Geräuschemissionen, was besonders im dicht besiedelten Gebieten zum Problem wird.